Gruppen
Unser Kindergarten besteht aus zweieinhalb Gruppen mit insgesamt 55 Kindern.
Die Kleinsten erfahren Geborgenheit und Fürsorge in der Wurzelkindergruppe. Hier werden 9 Kinder im Alter von 2 Jahren bis ca. 3 Jahren von zwei Erzieherinnen liebevoll betreut.
Bei den "Großen" ist einiges mehr los. Jeweils 22 bis 25 Kinder, im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt bilden die Zwergen- und Elfengruppe.
Die Zeit an der frischen Luft verbringen die Zwergen- und Elfengruppe gemeinsam im Garten. Die Wurzelkinder haben ihren eigenen Außenbereich, der ganz ihren Bedürfnissen entspricht und ihnen einen Rückzugsort bietet. Sie schnuppern aber immer mal wieder bei den großen vorbei, um ihnen so den Übergang aus dem U3-Bereich zu den großen am Ende des Kindergartenjahres zu erleichtern.
In den ersten beiden Kindergartenjahren heißen die Kinder in unserem Kindergarten Sternenkinder. Im letzten Kindergartenjahr werden sie zu Sonnenkindern. Mit viel Freude übernehmen die ‚Großen‘ neue Pflichten, wie den Tisch decken oder das Aufräumen des Spielzeugs.
Viele kleinere und größere Arbeiten begleiten die Kinder durch das Jahr. Sie dreschen und mahlen z.B. das Mehl für das Erntebrot, bearbeiten ihr Schwert in der Michaelizeit oder fertigen kleine Boote aus Holz an.
Alle diese Tätigkeiten schulen die Grob- und Feinmotorik, helfen beim Erfassen von Mengen, vermitteln den Kindern Sicherheit im sozialen Miteinander und tragen so dazu bei, die Sonnenkinder auf den Weg zur Schule vorzubereiten.


Betreuungszeiten
Unser Kindergarten ist von 7:30 - 16:30 Uhr geöffnet.
Die Eltern haben dabei die Möglichkeit,
35 Stunden (7:30 – 14:30 Uhr) bzw.
45 Stunden (7:30 – 16:30 Uhr) zu buchen.
Die Kinder müssen bis 8:30 Uhr eintreffen. Abgeholt werden können die Kinder um 12:30 Uhr (ohne Mittagessen) oder ab 13:00 Uhr (mit Mittagessen). In diesem Fall bekommen die Kinder ein Mittagessen von der Diakonie gebracht.
Die Bring- und Abholzeiten müssen im Interesse des Tagesablaufes pünktlich eingehalten werden.
Es gibt eine 3–wöchige Schließzeit innerhalb der Sommerferien, eine 1-wöchige Schließzeit zu Ostern und eine Schließzeit zwischen Weihnachten und Neujahr. Zudem ist der Kindergarten an einigen Brückentagen geschlossen.
Die genauen Termine werden zu Beginn des Kindergartenjahres bekanntgegeben.
Kosten
Der Kindergartenbetrieb wird zu ca. 70% aus öffentlicher Hand finanziert. Etwa 30% muss der Verein, der als Träger fungiert, aufbringen.
Für Sie als Eltern bedeutet das, dass Sie zum einen den Regelbeitrag (abhängig vom Gehalt) an das Jugendamt sowie den Vereinsbeitrag von derzeit 44 € pro Monat und Kind entrichten müssen.
Im monatllichen Vereinsbeitrag sind die Kosten für das Frühstück, das die Kinder jeden Morgen im Kindergarten bekommen, enthalten.
Ferner erhalten die Kinder ein kostenpflichtiges Mittagessen von der Diakonie. Der Kostenbeitrag für das Mittagessen beträgt zurzeit 2,85 € pro Essen. Dieser wird monatlich abgerechnet.
